Перевод: с немецкого на турецкий

с турецкого на немецкий

etwas in Kauf nehmen

См. также в других словарях:

  • Etwas in Kauf nehmen —   Ursprünglich bedeutete die Redewendung, etwas als Zugabe zu dem, was man gekauft hat, bekommen. Später wurde sie dann auf die schlechte Ware, die der Händler mit der guten zu verkaufen suchte, eingeengt. Im heutigen Sprachgebrauch besagt die… …   Universal-Lexikon

  • Billigend in Kauf nehmen — Der Eventualvorsatz (lat. dolus eventualis, auch Eventualdolus oder bedingter Vorsatz) ist ein juristischer Fachbegriff, der vor allem im Strafrecht gebraucht wird. Der Begriff ist notwendig, weil nur vorsätzliche, also gewollte Handlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • in Kauf nehmen — (etwas) auf sich nehmen; Nachsicht üben; gefallen lassen; dulden; konnivieren; hinnehmen …   Universal-Lexikon

  • Kauf — der; (e)s, Käu·fe; 1 das Kaufen (1) ≈ Erwerb ↔ Verkauf <ein Kauf auf Raten, Kredit; etwas zum Kauf anbieten; etwas steht zum Kauf (= kann gekauft werden); einen Kauf abschließen, rückgängig machen>: Vom Kauf dieser Spülmaschine kann man nur …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kauf — Aneignung; Investition; Erwerb; Anschaffung; Erwerbung; Aufkauf; Akquisition; Zukauf; Übernahme * * * Kauf [kau̮f], der; [e]s, Käufe [ kɔy̮fə]: Erwerb von etwas für Geld: ein günstiger Kauf; ein Haus zum Kauf anbieten …   Universal-Lexikon

  • Kauf — 1. Alle Käufe wollen Gewer. – Graf, 260, 220. Wird der Käufer einer Sache mit einer Eigenthumsklage belangt, so bezieht er sich in Betreff der Gewer auf seinen Vordermann, um den rechtmässigen Erwerb nachzuweisen. Auf Rügen: Alle Köpe willen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • auf sich nehmen — akzeptieren; annehmen; hinnehmen; (dafür) aufkommen; übernehmen; (Verantwortung/Risiko) tragen; (etwas) in Kauf nehmen …   Universal-Lexikon

  • Nehmen — 1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom Mann das Weib empfängt; doch Wiedergeben thut beschweren, als sollten wir ein Kind gebären. 2. Besser nehmen als brennen. Lat.: Melius est nubere, quam uri. (Binder II, 1827; Eiselein, 466.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Übel — Das kleinere Übel wählen. Im ›Protagoras‹ des Plato sagt Sokrates: »Dyoin kakoin ... oydeis to meizon ai phsetai exon to elatton« (= Von zwei Übeln wird niemand das größere wählen, wenn er das kleinere wählen kann); vgl. auch Aristoteles ›Nikom.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ausfressen — Etwas ausgefressen haben: heimlich eine Straftat, etwas Schlechtes begangen haben. Die Redensart ist auch mundartlich verbreitet, z.B. heißt es in Berlin: ›Er hat wat ausjefressen‹. In der Schülersprache wird die Wendung heute noch häufig… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»